Der WM-Auftakt in Deutschland war überschattet von der Debatte um das Verbot der Band „One Love“. Doch nun soll das Sportliche wieder in den Vordergrund treten, wie Ilkay Gündogan verriet.
Die Augen sind auf den Ball gerichtet: Ilkay Gündogan.
IMAGO/Matthias Koch
Die Aufregung war groß, als die FIFA dem DFB-Team und anderen Nationen unter Androhung von Sanktionen das Tragen der „One Love“-Armbinde untersagte. Die deutsche Mannschaft protestierte, indem sie beim WM-Debüt gegen Japan (1:2) allen Spielern für das Mannschaftsfoto den Mund zuhielt. Im zweiten Spiel gegen Spanien (1:1) gab es keine Protestaktionen mehr.
Nach dem Spiel gegen Spanien enthüllte Gündogan gegenüber The Athletic, dass „einige Spieler verärgert waren“, nachdem die FIFA das Tragen der Armbinde verboten hatte. „Einige Spieler waren enttäuscht und frustriert“, gab der 32-Jährige einen kleinen Einblick in das Innenleben der deutschen Mannschaft und verriet, dass die Mannschaft über das weitere Vorgehen beraten habe. „Und am Ende wurde entschieden, dass wir diese Geste gegen die FIFA machen.“
Aber jetzt, so Gündogan, sei die Zeit der Politik vorbei. „Jetzt heißt es nur noch Fußball, genießen und feiern, das ist das Wichtigste“, sagte der 32-Jährige und dachte wohl an das entscheidende Gruppenspiel gegen Costa Rica am kommenden Donnerstag (LIVE! ab 20:00 Uhr im kicker ), die Nationalmannschaft muss unbedingt gewinnen, am Ende soll sie nicht wie vier Jahre zuvor in Russland Tabellenletzter sein.
Die muslimische Gemeinde ist stolz.
Neben der Debatte um die Menschenrechtslage in Katar, das „One Love“-Armband, den Protest gegen die FIFA und die sportlichen Leistungen auf dem Rasen sprach Gündogan auch über die Bedeutung des Turniers für die muslimische Welt im Allgemeinen. „Katar ist sehr stolz darauf, als erstes muslimisches Land Gastgeber der WM zu sein“, sagte der Nationalspieler, der betonte, „dass er aus einer muslimischen Familie stammt“. Dadurch bekommt er auch eine andere Perspektive, und so viel ist klar: „Die muslimische Gemeinde ist stolz.“
Quelle: news.google.com