• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Samstag, Januar 28, 2023
  • Login
Nordseejournal
  • HOME
  • News
  • Videos
  • Land & Leute
  • Politik
  • MEHR
    • Reisen
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Videos
  • Land & Leute
  • Politik
  • MEHR
    • Reisen
No Result
View All Result
Nordseejournal
No Result
View All Result
Home Land & Leute

Verrückte Johanna: Mit einem Toten im Sarg zog sie durchs Land – WELT

admin by admin
November 27, 2022
in Land & Leute
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Kopf des Tages Königin von Spanien

Mit einem toten Mann im Sarg wanderte Johanna, die Wahnsinnige, durch ihr Reich

Unvorhersehbare Todesfälle machten die Infantin Juana im November 1504 zur Königin von Spanien. Doch ihre Eifersucht und ihre Liebesbekundungen machten es Vater und Sohn leicht, sie für „verrückt“ zu erklären und einzusperren.

Stand: 07:34 Uhr| Lesezeit: 5 Minuten

1SP-256-E1506-1 Juana la Loca / Gemälde von Pradilla Juana la Loca, Königin von Kastilien und Aragon, 1479-1555.  - 'Juana la Loca' (mit dem Sarg ihres Mannes Felipe el Hermoso, der am 25. Februar 1506 starb).  - Gemälde, 1877, von Francisco Pradilla y Ortiz (1848-1921).  Öl auf Leinwand, 340 x 500 cm.  Inventarnummer 4584 Madrid, Cason del Buen Retiro.  E: Juana la Loca / Gemälde / Pradilla Juana la Loca, Königin von Kastilien und Aragon, 1479-1555.  - 'Juana la Loca' (mit dem Sarg ihres Mannes Felipe el Hermoso, der am 25. Februar 1506 starb).  - Gemälde, 1877, von Francisco Pradilla y Ortiz (1848-1921).  Öl auf Leinwand, 340 x 500 cm.  Inventarnummer 4584 Madrid, Cason del Buen Retiro.  F: Jeanne la Folle, Königin von Aragon und Kastilien Jeanne la Folle, Königin von Aragon und Kastilien, 1479-1555.  - 'Jeanne la Folle' (mit le cercueil de son epoux, Philippe le Beau, mort le 25 de febrero de 1506).  - Huile sur toile, 1877, von Francisco Pradilla y Ortiz (1848-1921).  H. 3,40, L. 5,00.  Inventarnummer 4584 Madrid, Cason del Buen Retiro. 1SP-256-E1506-1 Juana la Loca / Gemälde von Pradilla Juana la Loca, Königin von Kastilien und Aragon, 1479-1555.  - 'Juana la Loca' (mit dem Sarg ihres Mannes Felipe el Hermoso, der am 25. Februar 1506 starb).  - Gemälde, 1877, von Francisco Pradilla y Ortiz (1848-1921).  Öl auf Leinwand, 340 x 500 cm.  Inventarnummer 4584 Madrid, Cason del Buen Retiro.  E: Juana la Loca / Gemälde / Pradilla Juana la Loca, Königin von Kastilien und Aragon, 1479-1555.  - 'Juana la Loca' (mit dem Sarg ihres Mannes Felipe el Hermoso, der am 25. Februar 1506 starb).  - Gemälde, 1877, von Francisco Pradilla y Ortiz (1848-1921).  Öl auf Leinwand, 340 x 500 cm.  Inventarnummer 4584 Madrid, Cason del Buen Retiro.  F: Jeanne la Folle, Königin von Aragon und Kastilien Jeanne la Folle, Königin von Aragon und Kastilien, 1479-1555.  - 'Jeanne la Folle' (mit le cercueil de son epoux, Philippe le Beau, mort le 25 de febrero de 1506).  - Huile sur toile, 1877, von Francisco Pradilla y Ortiz (1848-1921).  H. 3,40, L. 5,00.  Inventarnummer 4584 Madrid, Cason del Buen Retiro.

27. November 1504: Juana (1479 bis 1555) erbt die Krone von Kastilien; bald darauf reist er mit einem Sarg durch das Land

Quelle: image alliance / akg-images

D.Die Vereinigung der beiden königlichen Kinder würde Stoff für eine Hollywood-Romanze liefern. Eigentlich war ihre Ehe eine große Politik. Felipe el Hermoso, einziger Sohn des Königs und römisch-deutschen Kaisers Maximilian I. und Maria, Erbin von Burgund, und Juana, Tochter der „katholischen Könige“ Isabel von Kastilien und Ferdinand von Aragon, sollten das Bündnis zwischen den Habsburgern besiegeln und das spanische Volk. Die Hochzeit war für Oktober 1496 in Lier im heutigen Belgien geplant.

Aber die beiden jungen Männer behielten den Takt der Staatsräson nicht bei. Als sie sich vor der Hochzeit auf einer Straße in Lier trafen, funkte es sofort zwischen den beiden. Es wird gesagt, dass das sinnliche Verlangen so stark war, dass sie einen Priester auf der Straße zwangen, sie auf der Stelle zu heiraten, und dann die Ehe vor Gericht in einem Rausch der Liebe vollzogen. So interpretierte die Folklore zumindest die Blicke, die die beiden während der offiziellen Zeremonie austauschten. Und die tragische Geschichte der Braut schien die Tradition einer alles verzehrenden Liebe zu bestätigen.

Juana de Castilla (1479-1555) und Felipe el Hermoso (1478-1506)

Juana de Castilla (1479-1555) und Felipe el Hermoso (1478-1506)

Quelle: Wikipedia/gemeinfrei

Für ihre Eltern waren die Frischvermählten in erster Linie politisches Kapital. Nach der Eroberung des Emirats Granada und der Inbesitznahme Amerikas durch seinen Kapitän Christoph Kolumbus im Jahr 1492 regierten Isabella und Ferdinand ein ständig wachsendes Reich, das der ideale Partner des Kaisers im Kampf gegen Frankreich war. Der Pakt wurde mit einer Doppelhochzeit besiegelt. Neben Philipp und Johanna, dem spanischen Thronfolger, waren auch Johann und Margarete, die Tochter des Kaisers, verheiratet.

Verschiedenen Zufällen war es zu verdanken, dass ausgerechnet Juana einen Tag nach dem Tod ihrer Mutter Isabella am 26. November 1504 Erbin des spanischen Reiches wurde. Sowohl ihr Bruder Johann, ihr jüngster Sohn, ihre ältere Schwester Isabella als auch ihr Sohn Miguel verstorben. Sein Vater Fernando beanspruchte die Regentschaft. Ihrem Ehemann Felipe gelang es jedoch, die Ländereien von Kastilien davon zu überzeugen, Juana und ihre Rechte anzuerkennen. Doch bereits im September 1506 starb Philipp, sodass Johanna alleinige Herrscherin wurde. Wenn da nicht sein „Wahnsinn“ gewesen wäre.

Vor ihrer Hochzeit beschrieben Zeitzeugen die junge Infantin als zart, zurückhaltend und sensibel. Es wird gesagt, dass sie sehr schön, bei guter Gesundheit und anscheinend sehr intelligent war. Neben ihrer Muttersprache sprach sie fließend Latein, Italienisch und Deutsch und lernte nach ihrer Heirat auch Französisch. Er war musikalisch begabt und schreckte nicht davor zurück, mit Humanisten wie Erasmus von Rotterdam zu korrespondieren.

auch lesen

Felipe mit seiner Frau Juana I la Loca

Die Ehe mit Philipp war, im Gegensatz zu den üblichen Adelsverbindungen, eine Liebesheirat und aus Johannas Sicht war sie es auf jeden Fall. Nicht nur seine sechs Kinder repräsentierten ihn, sondern auch die Liebesbekundungen, mit denen er seinen Mann überschüttete, ganz im Widerspruch zum Gerichtsprotokoll. Doch das nahm bald pathologische Züge an, „weil bei Philipp die hormonelle Begeisterung schnell verflogen ist“, wie der Historiker sagt. Bart van Lou deren häufige Untreue erklärt.

Johannas Eifersuchtsszenen wurden immer heftiger. Ja, er hat versucht, alle potenziellen Rivalen aus dem Palast zu eliminieren. Bis September 1506. Eine schwere Lungenentzündung fesselte Philipp ans Bett. Johanna überschüttete ihn mit Trost und Fürsorge, aber nach neun Tagen starb sie, volle 28 Jahre alt. Aber sie wollte sich nicht von ihrem Mann trennen. Monatelang trug er den Sarg durch Kastilien, ließ den Sarg wiederholt öffnen, um mit ihm zu sprechen, und zündete LKW-Ladungen voller Kerzen an, wodurch er zweimal fast ein katastrophales Feuer verursachte. Auch an Granadas Grab wollte sie nicht von ihm getrennt werden.

1SP-256-E1506-3 (728369) 'Jeanne la Folle' Juana la Loca, Königin von Kastilien;  1479-1555.  - 'Jeanne la Folle' (Jeanne die Verrückte auf dem Sterbebett ihres Mannes Felipe el Hermoso, der am 25.2.1506 starb).- Replik des Gemäldes von 1856 in Tournai, Musée des Beaux Arts, 1856, von Louis Gallait (1812 - 1887).  Öl auf Leinwand, 129 x 103 cm.  Inv.2250 F: 'Jeanne la Folle' Jeanne dite la Folle ;  Königin von Aragon und Kastilien;  1479- 1555.-'Jeanne la Folle' (au chevet de son époux Philippe le Beau, mort le 25.2.1506).-Huile sur toile, 1856, von Louis Gallait (1812-1887).  H 1,27 ;  L1.02.  Inventar-Nr.252

Johanna auf dem Sterbebett ihres Mannes – nach Louis Gallait (1812-1887)

Quelle: image alliance / akg-images

In diesem Zustand brachte sie 1507 ihre jüngste Tochter Katharina zur Welt. Für sie war es ein letztes Geschenk ihres Mannes. Johanna hielt sie in einem kleinen Zimmer in ihrer Wohnung und verbot jegliche Erziehung. Als ihr Sohn Carlos, der am Hof ​​seiner Tante Margarita in den Niederlanden aufgewachsen war, sie 1517 im Wohnsitz seiner Witwe in Tordesillas besuchte, fühlte er sich von ihrer kleinen Schwester verlassen und rückständig; später rettete er Katharina, indem er sie mit dem König von Portugal verheiratete.

Formell war Juana immer noch Königin von Spanien, denn die in den Cortes versammelten Latifundien hatten ihre Herrschaft bestätigt. Inzwischen hatte ihre Depression jedoch ein Ausmaß erreicht, das als Argument genügen konnte, um sie für „verrückt“ und damit regierungsunfähig zu erklären. Ihr Vater Fernando hatte nach dem Tod ihres Mannes die Regentschaft übernommen. Nun war es Karl, der als Erbe von Burgund, den Habsburgern und der Wahl zum römisch-deutschen König und Kaiser 1519 zum Herrscher eines Weltreiches aufsteigen sollte, in dem die Sonne nie unterging.

Ob Johanna wirklich „verrückt“ war oder ob sie aus politischen und dynastischen Gründen mit den entsprechenden Diagnosen von der Macht verdrängt werden sollte, ist bis heute nicht abschließend geklärt. Ihm werden Psychosen und Schizophrenie nachgesagt, und in kirchlichen Kreisen soll sein nachlässiger Umgang mit Glaubensfragen seinen Wahnsinn bestätigt haben. Körperlich war er sicherlich bei guter Gesundheit. Erst ein brennender Unfall in seinem Klostergefängnis in Santa Clara setzte seinem Leben ein Ende. Sie war 75 Jahre alt.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Quelle: news.google.com

Tags: durchseinemJohannaLandMitSargSietötenVerrückteWeltzog
Previous Post

Australien: Auswirkungen des Klimawandels treffen Australien hart: Endangered Paradise Tour

Next Post

Verluste für Russland: Putin trifft Mütter toter Soldaten – fr.de

admin

admin

Related Posts

Land & Leute

Jörg Dahlmann im Profil: Alle Infos zum Streit… – BILD

by admin
Januar 28, 2023
Land & Leute

Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert gedenkt am Holocaust-Gedenktag der Dresdner NS-Opfer – TAG24

by admin
Januar 27, 2023
Land & Leute

Katholische Kirche: Papst reist in Krisenländer Kongo und Südsudan – Stuttgarter Nachrichten

by admin
Januar 27, 2023
Land & Leute

Tagebücher von 1933 erzählen: So erlebten die Berliner das Schicksalsjahr der Machtergreifung Hitlers – Berliner Kurier

by admin
Januar 27, 2023
Land & Leute

Rod Stewart Call im Fernsehen: "Ändern Sie die verdammte Regierung" – Süddeutsche Zeitung – SZ.de

by admin
Januar 27, 2023
Next Post

Verluste für Russland: Putin trifft Mütter toter Soldaten - fr.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Von Lukas: "Glauben Sie der Spitze der Grünen in keinster Weise." – n-tv-NACHRICHTEN

April 12, 2022

Mönchengladbach: Politiker stimmen für Ausschluss von Stadtrat Holger Hexgen aus der AfD – RP ONLINE

März 31, 2022

Russischer Angriffskrieg: Habeck: "Putin verliert diesen Krieg auf dem Schlachtfeld"

Dezember 29, 2022

Nordsee Journal is an independent newspaper of the BMG, London, UK.

Kategorien

  • Land & Leute
  • News
  • Politik
  • Reisen
  • Videos

kürzliche Posts

  • Messerattacke im Zug: Der Täter ist sehr lange vorbestraft, auch sein Anwalt kritisiert die Justiz – Merkur.de
  • Nach langen Verhandlungen: Der 49-Euro-Schein kommt am 1. Mai – Tagesspiegel
  • USA: Videos von tödlichen Polizeieinsätzen veröffentlicht – Politik – Rheinpfalz.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Nordseejournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Videos
  • Land & Leute
  • Politik
  • MEHR
    • Reisen

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Nordseejournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?