• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Samstag, Januar 28, 2023
  • Login
Nordseejournal
  • HOME
  • News
  • Videos
  • Land & Leute
  • Politik
  • MEHR
    • Reisen
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Videos
  • Land & Leute
  • Politik
  • MEHR
    • Reisen
No Result
View All Result
Nordseejournal
No Result
View All Result
Home Politik

Stromknappheit in Deutschland: Bundesnetzagentur befürchtet Totalausfall der russischen Gasversorgung – Tagesspiegel

admin by admin
Juli 2, 2022
in Politik
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Bundesnetzagentur befürchtet einen kompletten Ausfall der russischen Gasversorgung und fordert größere Anstrengungen beim Energiesparen. Die Frage sei, ob aus der anstehenden regulären Wartung der Nord Stream 1-Pipeline „eine längere politische Wartung werde“, sagte der Chef der Netzagentur, Klaus Müller, am Samstag den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Wenn Russlands Gasfluss „politisch motiviert über einen längeren Zeitraum reduziert werden soll, müssen wir ernsthafter über Einsparungen sprechen“.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere runderneuerte App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Die zwölf Wochen vor Beginn der Heizperiode sollten zur Vorbereitung genutzt werden, warnte Müller. Er forderte alle Haus- und Wohnungsbesitzer auf, ihre Gas-Brennwertgeräte und Heizkörper schnell zu überprüfen und effizient einzustellen.

„Durch die Wartung kann der Gasverbrauch zwischen zehn und 15 Prozent gesenkt werden“, sagte der Leiter der Behörde. „Es muss jetzt passieren und nicht erst im Herbst.“ Um die Engpässe bei Handwerkerterminen zu überwinden, forderte Müller alle Handwerker auf, sich auf Heizung und Warmwasserversorgung zu konzentrieren.

Müller, Chef der Netzagentur: „Konzentrieren Sie sich aufs Gas“

Gleichzeitig warnte Müller vor falschen Akzenten beim Energiesparen. „Die Krisensituation hat mit Gas zu tun, nicht mit Strom“, sagte er. Deutschland steht nicht vor einer Energieknappheit. „Wir haben auch keinen Mangel an Benzin und Öl. Alles ist vorhanden. Ich plädiere dafür, unsere Augen auf Gas zu richten.“

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat am 23. Juni wegen reduzierter russischer Lieferungen die zweite Krisenstufe im Gasnotfallplan, die sogenannte Alarmstufe, ausgerufen.

[Lesen Sie auch: Alarmstufe des Notfallsplans ausgerufen: Diese Grafik zeigt, wann Deutschland das Gas ausgehen könnte (T+)]

Müller erklärte den Funke-Zeitungen, wer von einer möglichen Benzinrationierung betroffen sein könnte. Bei einem Gasnotfall „können wir nicht alle Operationen als systemrelevant einstufen“, sagte er. „In kritischen Bereichen wie Teilen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie müssen wir sehr vorsichtig sein. Im Gegenteil, die Produkte und Angebote aus dem Freizeit- und Wohlfühlbereich würden in den Hintergrund treten. Schwimmbäder sind wahrscheinlich nicht im kritischen Bereich, ebenso wie die Herstellung von Schokoladenkeksen.

Gleichzeitig betonte Müller, die Netzagentur sehe „kein Szenario, in dem nicht mehr Gas nach Deutschland gelangt“. Deutschland kann unter anderem aus Norwegen und den Niederlanden beliefert werden.

Die Regierung rät Unternehmen, Notstromaggregate zu verwenden

Die Bundesregierung empfiehlt Unternehmen, sich wegen der Gaskrise mit Notstromaggregaten einzudecken. Wie die „Bild“-Zeitung am Samstag unter Berufung auf eine Antwort von Wirtschaftsminister Patrick Graichen (Grüne) an den CSU-Bundestagsabgeordneten Stephan Pilsinger berichtete, sollen die Aggregate mögliche Stromausfälle kompensieren. „Die Ausstattung mit Notstromaggregaten ist für Betreiber kritischer Infrastrukturen sehr zu empfehlen“, schreibt Graichen. Der Grund ist, dass es im Krisenfall keine Abschaltsequenz gibt.

Bei Gas- oder Stromengpässen übernimmt die Bundesnetzagentur die Rolle des Lastenverteilers des Bundes. „Sie sind also in enger Abstimmung mit den Netzbetreibern für die Verteilung von Gas oder Strom zuständig“, heißt es in der Antwort der Regierung weiter. Daher empfiehlt Graichen, dass Notstromaggregate eine 72-stündige Überbrückungszeit haben.

Pilsinger kritisierte die Forderung der Bundesregierung. „Dass die Regierung den Kauf von Notstromaggregaten empfiehlt, ist ein Offenbarungseid“, sagte er der Zeitung.

Habeck rechnet mit einem Start der LNG-Terminals Anfang des Jahres

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne)Foto: IMAGO/photothek/Florian Gaertner

Der Bundeswirtschaftsminister geht davon aus, dass die ersten beiden temporären LNG-Terminals in Wilhelmshaven und Brunsbüttel Ende des Jahres 2022/2023 in Betrieb genommen werden. Die Bundesregierung habe vier schwimmende LNG-Terminals geleast, sagte er. Habeck von der „Welt am Sonntag“. „Zwei Schiffe sind in diesem Jahr bereits verfügbar und kommen Ende des Jahres 2022/23 in Wilhelmshaven und Brunsbüttel zum Einsatz.“

Ihr Ministerium arbeitet deshalb eng mit den Bundesländern zusammen. „Hier stehen alle dahinter, weil wir endlich ein Tempo ansetzen müssen, das es so in Deutschland noch nie gegeben hat“, sagte Habeck der Zeitung. Mit den schwimmenden Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) will Deutschland die Versorgung mit nicht-russischem Gas ankurbeln.

[Lesen Sie auch: Was auf Verbraucher beim Gas zukommt :„Im Einfamilienhaus bis zu 4000 Euro mehr“ (T+)]

Hamburg könnte bei Gasknappheit Warmwasser rationieren

Ein Beispiel für ein LNG-TerminalBildnachweis: IMAGO/ZUMA Wire/Excelerate Energy Inc.

Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) schließt eine Begrenzung der Warmwasserversorgung privater Haushalte bei einem Gasnotfall in der Hansestadt nicht aus. „Bei einem akuten Gasmangel kann warmes Wasser im Notfall nur zu bestimmten Tageszeiten verfügbar sein“, sagte Kerstan der „Welt am Sonntag“.

Denkbar wäre auch eine generelle Absenkung der maximalen Umgebungstemperatur im Fernwärmenetz. Schon aus technischen Gründen werde es in Hamburg nicht überall möglich sein, bei Gasknappheit zwischen Gewerbe- und Privatkunden zu unterscheiden, sagte er der Zeitung.

Kerstan erklärte, dass ein mögliches temporäres LNG-Terminal im Hamburger Hafen frühestens im kommenden Mai in Betrieb gehen könne. „Im Laufe des Juli werden wir wissen, ob und an welchem ​​Standort ein temporäres LNG-Terminal in Hamburg realisierbar ist.“ Das Gas könnte dort wahrscheinlich bereits im Mai 2023 abgewickelt werden. Die vollständigen Ergebnisse der Standortüberprüfungen werden im Oktober verfügbar sein, sagte Kerstan.

Bundesverband der Verbrauchsstellen fordert Änderungen im Energiegesetz

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnte derweil davor, drastische Benzinpreiserhöhungen direkt an die Verbraucher weiterzugeben, und forderte Gesetzesänderungen. „Für viele Menschen sind Preiserhöhungen kaum hinnehmbar“, sagte Thomas Engelke, Leiter des Energie- und Bauteams des vzbv, am Samstag der Düsseldorfer „Rheinischen Post“.

Paragraf 24 des Energiesicherheitsgesetzes muss dringend gestrichen werden Regierung zu überprüfen. „Denn Energieversorger könnten unverändert teure Swap-Gaspreise 1:1 an private Haushalte weitergeben, wenn die Bundesnetzagentur Gasengpässe meldet. Der extrem hohe Benzinpreis überfordert Millionen Haushalte.“ (AFP, DPA, Reuters)

Quelle: www.tagesspiegel.de

Tags: befürchtetBundesnetzagenturDerDeutschlandGasversorgungrussischenStromknappheitTagesspiegelTotalausfall
Previous Post

Ukraine-Krieg: Selenskyj – „gezielten Angriff“ auf Wohnhaus in Odessa vor – Merkur.de

Next Post

Gasknappheit: Hoffnung auf schnelle Lösung durch LNG-Terminals schwindet – WELT – WELT

admin

admin

Related Posts

Politik

USA: Videos von tödlichen Polizeieinsätzen veröffentlicht – Politik – Rheinpfalz.de

by admin
Januar 28, 2023
Politik

Migration: Nach Protest gegen Flüchtlingsunterkunft: Berufung des Landrats

by admin
Januar 28, 2023
Politik

Eine solche Politik, ein Zögern oder eine Absage von Scholz ist … – badische-zeitung.de

by admin
Januar 27, 2023
Politik

Bildung: Kommission legt Vorschläge zur Bewältigung des Lehrermangels vor

by admin
Januar 27, 2023
Politik

Ticket-Trick: Wie Mitarbeiter an Studententickets kommen … – Merkur.de

by admin
Januar 27, 2023
Next Post

Gasknappheit: Hoffnung auf schnelle Lösung durch LNG-Terminals schwindet - WELT - WELT

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Faeser entlässt BSI-Präsident Schönbohm – Politik – SZ.de – Süddeutsche Zeitung – SZ.de

Oktober 18, 2022

Extremismus – Hamburg – Verfassungsschutz warnt vor Scientology-Werbung – Politik – Süddeutsche Zeitung – SZ.de

August 11, 2022

Das Unternehmen plant ein Solarfeld neben der Bahn in Borgeln – soester-anzeiger.de

Januar 22, 2023

Nordsee Journal is an independent newspaper of the BMG, London, UK.

Kategorien

  • Land & Leute
  • News
  • Politik
  • Reisen
  • Videos

kürzliche Posts

  • Messerattacke im Zug: Der Täter ist sehr lange vorbestraft, auch sein Anwalt kritisiert die Justiz – Merkur.de
  • Nach langen Verhandlungen: Der 49-Euro-Schein kommt am 1. Mai – Tagesspiegel
  • USA: Videos von tödlichen Polizeieinsätzen veröffentlicht – Politik – Rheinpfalz.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Nordseejournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Videos
  • Land & Leute
  • Politik
  • MEHR
    • Reisen

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Nordseejournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?